In den letzten Jahren habe ich noch mehrere Produkte erfunden und auch bei den jährlichen Erfindermessen in Nürnberg (IENA) vorgestellt. Nachstehend die Erfindungen, für die sich leider keine Firma zur Herstellung und Vertrieb gefunden hat. Es ist schwierig für kleine Erfinder die Ideen zu vermarkten.aus diesem Grund schreibe ich auch schon längere Zeit an
einem Buch über die Probleme von der Idee bis zur Marktreife.
Beschreibung für mobilen Dachschrägen-Schrank
Wohnraum ist knapp und teuer, dies vor allem in Städten und Ballungszentren. Daher sollte dieser Wohnraum sinnvoll möbliert werden. Besonders gilt dies für Dachgeschosse. Diese Dachgeschosse lassen sich mit entsprechender Möblierung platzsparend einrichten und gestalten.
Bisher gab es zwei Möglichkeiten, entweder teuere Möbel in die Dachschräge einbauen zu lassen, oder Möbel von der Stange irgendwie sinnvoll zu platzieren. Bei letzter Möglichkeit blieb die optimale Raumausnutzung jedoch auf der Strecke.
Die Lösung: Der mobile Dachschrägen-Schrank
Dies ist ein als Bausatz gelieferter Schrank auf vier kugelgelagerten Rollen, der sich individuell an die Dachschräge anpasst. Mehrere aneinander gereiht ergeben eine Schrankfront und nützen so jeden Kubikzentimeter des Raumes in der Schräge aus.
Auf einer Platte aus MDF, mit Führungsleisten für die Rollen laufen die hinteren Rollen geführt, die vorderen auf dem Fußboden. Diese Platten ergeben aneinandergelegt, gleich den richtigen Abstand für benachbarte Schränke.
Mittels handelsüblichen Möbelverbindungen (Exzenterverbinder) ist der Schrank nur mit einem Schraubendrehers als Werkzeug problemlos zu montieren.
Das Schrankelement wird in Richtung Wohnraum herausgezogen und so kann von der Seite, ohne sich an der Dachschräge anzustoßen, der Schrank benutzt werden. Eine Aufteilung der Fächer ergibt ein hohes Fach zum Hängen von Kleidern, bzw. das Unterbringen von Staubsauger oder anderem sperrigem Gerät. Im Anschluss sind verschieden große Fächer für Wäsche. In das hohe Hängefach können mittels Bodenträgern auch beliebig viele Böden eingelegt werden, anstatt Hängefach. Die Vorderfront kann in verschiedenen Arten, dem Einrichtungsstil angepasst werden. So zum Beispiel einfach mit Platte aus Holzdekor, in Echtfurnier, oder in Massiv glatt, oder als Kassette. Die übrigen Platten sind in 19 mm lichtgrau mit Kantenanleimern ausgeführt.
Für den Kunden ist der mobile Schrank als Bausatz mit Anleitung in wenigen Handgriffen, durch einfache Verbindungen in 15 Minuten zusammengebaut.
Die schräge Rückwand kann rechts– und linksseitig montiert werden und so individuell als Abschluss der seitlichen Schrankelemente dienen. Durch eine Anpassungsblende an der Schrägseite, mittels Schlitzen und Flügelmuttern kann das Abschluss– Seitenteil an die verschiedenen Dachschrägen angepasst werden.
Die Vorteile:
Diese Idee wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und
durch Gebrauchsmuster beim Patentamt geschützt.
Beschreibung Unterflur - Sägetisch für Handkreissägen
Bei dem neuentwickelten Unterflur-Sägetisch für Handkreissägen handelt es sich um ein
Zubehör bzw. Ausbauwerkzeug für Hankreissägen. Es sollen fast alle handelsüblichen kleinen und mittleren Handkreissägen in diesem Tisch aufgenommen werden können.
Bei dem Teil handelt es sich um ein Gestell aus Aluminium, in dem unter der Tischplatte
ein auf Rollen gelagerter Schiebeschlitten die Aufnahme von Handkreissägen zulässt.
Die Handkreissäge wird dadurch zur Unterflurzugsäge. Das Gestell ist auf einem Arbeitstisch zu benutzen, sowie nach anstecken von vier dazugehörenden Füßen aus Aluminiumrohr als eigenständige Tischkreissäge zu verwenden. Ein verstellbarer Anschlag für Längsschnitte ist ebenfalls vorhanden.
Auf der linken Seite befindet sich ein geführter Schlitten als Queranschlag, in den Schneidwinkeln verstellbar.
Die Aufnahme der Handkreissägen ist durch Halter mit Schlitzverstellung und Festklemmen durch Flügelmuttern schnell durchzuführen. Das Werkstück wird auf dem Tisch am
Queranschlag gehalten und das Sägeblatt mittels Zugstange mit dem Schiebeschlitten zum
Werkstück geführt.
Der Einsatz ist vor allem im Heimwerkerbereich gedacht. Als Kunden sollen hier Heimwerker mit wenig Maschinenausstattung und Platzmangel angesprochen werden. Eine Hand-
kreissäge ist doch meist die Mindestausstattung eines Heimwerkers. Qualitativ hochwertige
Format oder Kappsägen gehören meist nicht dazu. Gewiss werden in den Baumärkten Billigkappsägen im Bereich von ca. 40 € angeboten, der Nachteil dieser Billiggeräte ist allerdings die geringe Schnittbreite von meist nur 10 bis 12 cm.
Der Einsatz der Handkreissäge mittels dieses Sägetisches ermöglicht Querschnitte von
bis zu 40 cm bei Mitverwendung des seitlichen Anschlagschlittens. Solche Schnittbreiten
erzielt man normalerweise nur mit hochwertigen, Formatsägen im Preisbereich von mehr
als 500 €. Meist lohnt sich für einen Heimwerker die Anschaffung einer solch teuren Maschine nicht. Dieses Zusatzgerät könnte nach meinen Kalkulationen jedoch im Geschäft schon mit ca. 150 € angeboten werden.
Für den Heimwerker, der gelegentlich mal in seiner Wohnung eine Paneele oder einen
Laminatboden montiert ein akzeptabler Anschaffungspreis. Bei der Bearbeitung von den zwei erwähnten Materialien stößt der Anwender mit preisgünstigen Kappsägen jedoch auf
Probleme mit der Schnittbreite. Sind doch Paneelen meist 25 bis 30 cm breit.
Ein weiterer Einsatzbereich ist für geübte Heimwerker das Einspannen von Stichsägen
oder Oberfräsen unter den Sägetisch. Dadurch werden diese Maschinen zu stationären
Sägen bzw. Fräsen.
Meines Wissens ist z. Zt. noch kein solches Zubehörteil auf dem Markt, nur Sägetische
mit starrer Einspannung der Handkreissäge. Die Vorteile der unter Tisch geführten Säge
überwiegen jedoch enorm.
Der Schutzanspruch bezieht sich hauptsächlich auf den Rollengeführten Schiebeschlitten
unterhalb der Tischpatte. Ausserdem ist der ebenfalls geführte Queranschlag
ein Ausstattungsmerkmal den im Handel befindliche Sägen nicht aufweisen.
Die Vorteile dieser Neuentwicklung:
1. Keine teure Anschaffung einer Formatsäge notwendig.
2. Große Schnittbreiten gegenüber billigen Kappsägen.
3. Annähernd gute Schnittergebnisse wie Formatsägen.
4. Kein großer Platzbedarf für die Aufbewahrung. (Heimwerkerproblem)
5. Mit angesteckten Füßen als kleine Tischkreissäge verwendbar.
6. Vorhandene Handkreissäge mehrfach verwendbar.
7. Auch zur Aufnahme von Stichsäge und Oberfräse umrüstbar.
Zusatz:
Dieses war meine erste Erfindung, mit der ich bei der Erfindermesse vertreten war.
Durch den Preisverfall bei Heimwerkersägen hatte diese Idee keine Chance auf den Markt zu kommen. Ein Gebrauchsmusterschutz bestand ebenfalls. Der Prototyp steht noch bei mir herum.
Beschreibung der verlängerten Lupe mit LED Beleuchtung.
Bei diesem Hilfsmittel handelt es sich um eine Lupe, (4) die an einem 24 cm langen Alu-Röhrchen (2) angebracht ist. Am anderen Ende ist zum Beispiel eine im Handel erhältliche LED - Taschenlampe (1) befestigt. Der Einschaltknopf befindet sich im Beispiel an der Taschenlampe. Die Lupe ist im Beispiel durch eine Bohrung an einer Schraube
4 mm d und einer Hutmutter befestigt. Die Befestigung der Lampe am Röhrchen kann wahlweise mit Klemmen, löten, schweißen, kleben oder mittels Schrumpfschlauch erfolgen.
Die Verlängerung (2) kann anstatt eines Alu- Röhrchens wahlweise aus Holz,
Kunststoff, anderen Metallen in Vollmaterial oder hohl, fester Länge oder in Form eines Teleskops erstellt werden. Mit Teleskopstab ist diese Ablesehilfe noch variabler einsetzbar.
Verwendung findet dieses Hilfsmittel vor allem bei schwer zugänglichen Wasserzählern
welche oft in dunklen Spülenunterschränken eingebaut sind. Bei meiner Tätigkeit im
Ablesedienst finde ich sehr viele solcher schwer lesbaren Wasseruhren vor. Neuerdings
gibt es Hersteller von Wasseruhren, die die Angabe der Zählernummern nur noch in ganz kleiner Form auf dem Gerät anbringen. ( Die Zählernummer ist wegen der Ver-
wechslung und richtigen Zuordnung von großer Bedeutung)
Ebenso kann dieses Hilfsmittel älteren Personen hilfreich sein, wenn kleinste Teile,
wie Stecknadeln, kleine Knöpfe, Schräubchen o. ö. auf den Fußboden fallen.
Notwendigkeit:
Ein sehr nützliches Hilfsmittel( hat sich bei meiner Arbeit schon bewährt) für gewerbliche
Ableser, oder auch für ältere Wohnungsinhaber, um leichter Zahlen im Dunklen und geringer Entfernung Abzulesen. Es sollten lt. Empfehlung von den Ablesdiensten vor jeder
regulären Ablesung sowieso immer vorher Kontrollablesungen durchgeführt werden.
Somit ist dieses Hilfsmittel im gewerblichen als auch im privaten Bereich einzusetzen.
Lupen und Leuchtlupen sind im Handel, aber nicht mit Verlängerung:
Der Kostenfaktor ist in Serienfertigung unter 20 € denkbar.
Beschreibung Fächerartiges Beschattungssystem
Sonne ist gut, aber zu viel ist ungesund. Gerade mit Zunahme des Ozonlochs gewinnt ein Schattenspender im heimischen Garten immer mehr an Bedeutung. Dieses neue
System vereinigt gegenüber herkömmlichen Schattenspendern viele Vorteile.
Dieses Fächerartige System besteht aus einem Steckgestell aus Alu-Rohr mit Steck-
verbindern wie bei einem Zelt. Auf diesem Gestell liegen fächerförmige Alu-Siebbleche
mit kleiner Lochung. An den Längsseiten gibt jeweils eine Kantung nach oben und unten die nötige Längsstabilität. An der Schmalseite sind diese mit einem Loch mit Ver-
stärkungsöse versehen. Diese Fächer werden an einem zentralen Punkt auf dem
Steckgestell geführt und schieben sich mittels doppeltem Seilzug beim Öffnen auseinander. Beim Schließen schieben sie sich als Stapel übereinander. Die Betätigung
kann mit Hand oder Motorantrieb erfolgen.
Überdecken lassen sich 90 Grad 180 Grad und mit richtiger Fertigung des Untergestells auch 360 Grad.
Derzeitig ist meines Wissens ein solches System noch nicht am Markt. Markisen,
Sonnenschirme, Lamellen usw. haben dem System gegenüber viele Nachteile.
Dieses Fächer-Beschattungsystem kann an eine gerade Hauswand, in einer 90
Grad Ecke oder an einem beliebigen Ort freistehend aufgestellt werden.
Auch eine Festmontage an der Wand ohne Untergestell ist realisierbar.
Die Vorteile dieses Systems:
1. Keine störenden Schirmständer.
2. Keine Befestigung an der Hauswand nötig.
3. Bei Umzug leicht mitzunehmen.
4. Stabil in chic.
5. An jedem Ort aufstellbar.
6. Als Pavilion z.B für Kinderspielplätze oder Sandkasten
7. Gute Witterungsbeständigkeit gegenüber Stoff.
8. Windsicher, braucht nicht wie Markisen eingefahren werden.
9. Auch Festmontage an Wand möglich, dann entf. die Standrohre.
10. Kein Wärmestau, Hitze kann durch das Siebblech entweichen.
11. Optional mit einer Folie beschichtet ist es auch ein Regenschutz.
Diese Erfinung wurde als Gebrauchsmuster angemeldet. Bei der Erfindermesse bekam
ich dafür eine Bronzemedaille. Das verkleinerte Modell ist bei mir noch zu sehen.
Leider konnte ich auch für diese Superidee keine Hersteller finden, obwohl ähnliches
nicht auf dem Markt ist.
Wer möchte nicht sein gesundes Gemüse vom eigenen Garten lange frisch lagern und im Winter noch verzehren ? Keller in heutigen Wohnhäusern sind dafür zu warm und zu trocken, daher dafür nicht geeignet. Hier könnte der Minikeller im Garten abhelfen.
Ein runder Behälter im Erdreich versenkt, mit Isolierung versehen, aus Betonrohr, Kunsstoff o.ä.wäre die Lösung. Ein unterteilter Korb könnte z.B. Kartoffeln, Obst,
verschiedenes Gemüse aufnehmen. Eine Hubmechanik hebt den Korb aus der Tiefe und öffnet dabei gleich den runden Deckel, sodass man nicht hinabklettern braucht.
Klingt gut, aber es wurde kein Hersteller und Vertreiber gefunden, schade!
Das elektrische Kleinmodell hebe ich noch ein wenig auf.